Musik und ihre Mischformen: Über eine Kindheit ohne Vorurteile

Schneewittchen lag neben Superman. Und es lagen noch andere da, dessen Identitäten ich aber nicht sofort ausmachen konnte. Mit dem Beginn der Musik erwachten alle zum Leben. Sie hüpften, klatschten und tanzten zum Rhythmus der afrikanischen Trommel. Superman war vier Jahre alt und Schneewittchen sechs. Kostümierte Kinder auf dem Weg ins Reich der Musik. Dessen Eingangstor symbolisierte den Übergang in den Prozess des Hinterfragens der Stereotypen: des Selbst, des Anderen und der Vorurteile.

Ich wurde mehr als neugierig, als mich Alejandra Martin zum “Yankadi”-Konzert für Kinder einlud und ankündigte, dass eine klassische Violine zusammen mit einer afrikanischen Trommel auftreten werde. Wie soll das funktionieren? Andererseits, warum stellte ich mir überhaupt solch eine Frage? Wer sagt, dass das nicht geht?

Solche Fragen kommen auf, wenn einem der kulturelle Hintergrund gelernt hat, die klassische von der ethnischen Musik zu trennen. Der intuitiven Musik – die man vorfindet in Gemeinschaften, in denen spontan zusammen musiziert wird, sich beziehend auf ihre Geschichte, Rituale und Traditionen – wird im Alltag nicht mit einem akademischen Ansatz begegnet. Aber ist es nicht in Wahrheit elitär, der klassischen Musik Reinheit zuzuschreiben und die ethnische zu marginalisieren? Unsere Gesellschaft ist voll von Vorurteilen. Doch wer wagt es, diese zu entlarven und darüber hinwegzuschreiten?

Die Idee, diese beiden Traditionen zu vermischen, faszinierte mich durch ihre Frische und auch durch ihren Mut. Das angekündigte Konzert war für mich ein Versuch, die stereotype Sichtweise zu durchbrechen. Kann eine hybride Form von Musik kreiert werden? Meine Bedenken waren auch persönlicher Natur: Wird es mein Sohn verstehen? Wird er mit der klassischen Musik auf der einen und der rituellen Musik auf der anderen Seite umgehen können? Der Versuch ein klassisches Konzert zu besuchen endete vor nicht allzu langer Zeit in einem Fiasko: Die Notwendigkeit, schweigend und still auf seinem Stuhl sitzen zu müssen, versetzte ihn in Angst und Schrecken. Nun, dieses Mal war alles anders.

Das Konzert von Alejandra Martin und Ibou N’Diaye handelte von Freiheit und von der Verschiebung der banalen Regeln der Wahrnehmung. Der Veranstaltungsort war kein typischer Konzertsaal, sondern ein gemütlicher Raum in der “Kulturecke El Hormiguero”. Und die Bühne … gab es nicht! Es fand sich keine trennende Linie zwischen Performern und Zuschauern. Im Gegenteil: Das Publikum wurde aktiv in die Ko-Kreation involviert, indem es mitsang, tanzte, klatschte und rhythmische Sequenzen repetierte. Wer sagt, dass man still sitzen soll wenn man klassische Musik hört? Deutsche, englische, französische, spanische und russische Sprache (gesprochen von den Eltern und ihren Kindern) wurde absorbiert von der Sprache der Musik, befreiend und begreifbar für jede und jeden.

Die Violine stand im Dialog mit dem Djembe im Versuch zu zeigen, dass sich europäische und nicht-europäische Traditionen sehr gut miteinander vermengen können; indem sie das beste voneinander nehmen und damit etwas aussergewöhnlich Schönes schaffen.

Sollen wir uns für immer in unseren kulturellen Normen und Vorurteilen isolieren oder sollen wir unsere Komfortzone verlassen und unsere Hände den anderen reichen? Anderen Personen, anderen Weltansichten, anderen Vorgehensweisen…

Die klassische Musik von ihrem Podest zu holen und dem profanen Publikum näher zu bringen ist für mich schon fast revolutionär. Haydn und Lully treffen auf ethnische Lieder aus Senegal – was sagt ihr dazu? Definierte jemand, dass das nicht sein soll? Kulturhüter? Ich träume von grossen Open-Air-Konzerten mit salopp gekleidetem Publikum, das mit ihren Rucksäcken bequem auf dem Boden sitzt… und entspannt klassischer Musik zuhört. Natürlich ohne Alterslimite! Wie sonst kann die Klassik im neuen Millenium überleben und ihren Weg in die Seelen der kommenden Generationen finden?

Später, im Gespräch über ihre Performance, kamen Alejandra und ich zur Konklusion, dass es für Kinder vielleicht viel einfacher ist Fusionen von musischen Formen zu verstehen. Weil sie noch nicht wissen “wie es sein sollte”, sie aber offen sind und über genügend Fantasie verfügen sich auszumalen “wie es sein könnte”.  “Musik”, fährt Alejandra fort, “gibt uns die Möglichkeit, voneinander zu lernen: Der spanische Künstler vom afrikanischen und umgekehrt, die Zuhörer von beiden Musikern, aber auch die Künstler vom Kinder-Publikum”. Alejandra charakterisert diese Art der Performance als “aus der Situation lernen”. Als Musikerin kannst du nicht antizipieren, wie das Publikum reagieren wird und musst darum offen sein für die unmittelbare Resonanz, für die Planänderung, für das Unerwartete. Schliesslich ist die Erschaffung von etwas neuem, im Moment, zusammen mit so jungen Wesen, ein sehr befreiender und belohnender Prozess.

Bild von Yankadi
Bild von Mirjam Hager

Das beste an Alejandras und Ibous Performance war das Verkleiden. Die kleinen Zuhörer wurden aufgefordert, sich aus einem Koffer an Kostümen zu bedienen und nicht nur sich selbst, sondern auch die Musiker zu verkleiden. Ich sah, wie sich ein kleines Mädchen dem Superman-Anzug näherte, sich dann aber unter dem Blick ihrer Mutter umentschied. Ich fragte mich: Kann ein Mädchen nicht ein Super…girl sein? Warum sollte sie Schneewittchen sein? Was sind diese zwei Bilder sonst, wenn nicht Metaphern des Patriarchismus, der Frauen die Chance raubt verschiedene Rollen auszuprobieren? Und den Männern keine Möglichkeit gibt mit ihrer Identität zu experimentieren? Diese kleine Episode offenbarte: Unsere Kinder werden nicht mit Vorurteilen geboren. Stereotype Denkweisen sind nicht Bestandteil ihrer DNA. Aber sie werden sich diese Denkweisen später vielleicht aneignen. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Spezifische Familienwerte, das bildungserzieherische Umfeld, kulturelle Hintergründe, die Medien…

Was wir beide gelernt haben nach diesem unüblichen Konzert mit meinem Sohn, ist, dass die Welt eine offene Bühne für das Zusammenspiel von Ideen ist. Wir können irgendjemand werden, da unsere Identität nichts Starres ist. Genauso wie unsere Traditionen. Und unsere Sichtweise. Da ist nichts Statisches. Hab keine Angst vor Veränderung. Verändere deine Erscheinung. Lerne von jemandem, der komplett verschieden ist von dir. Erweitere deine Wahrnehmung. Verlasse deinen kulturellen Kokon. Ändere deine Meinung. Sei wagemutig.

 


Video Trailer von Yankadi: Alejandra Martin und Ibou N’diaye

Es wird weitere Yankadi-Anlässe geben! Bleiben Sie dran: https://www.alejandra-martin.ch/vermittlerin/yankadi

Alejandra Martin ist eine spanische Violistin, Lehrerin und Musik-Vermittlerin, Masterstudentin an der HKB, Mitbegründerin des Tramontana Trios und Autorin des Kinderbuches “Staubi & Tim Tock”: www.alejandra-martin.ch

Ibou N’Diaye ist ein Perkussionist aus Senegal. Er stammt aus einer Griot-Familie von Geschichtenerzählern und –sängern, Dichtern, Musikern und Übermittler der oralen Tradition. Ibou unterrichtet Djembe in Bern und gibt internationale Workshops. Er war mit dem senegalesischen Ballett auf Welt-Tournée und gründete die “Kiss group”. An der Universität Bern gibt Ibou Workshops in Afrotanz und spielt dazu live: http://www.afrotanz.ch/musiker/

Über Anna Butan

Anna speaks French, German, English and Russian. She obtained a Master Degree at the University of Bern (Cultural Studies) and a Bachelor at the Lomonosov Moscow State University (Philology). Anna has big interest in such themes as: identity, cultural hybridity, music, and raising children in multicultural context. She is convinced that our children can teach us a lot. They are not born with stereotypes but they risk to acquire them later under external circumstances. Our task as parents is to help them grow as conscious and culture-aware humans.

Alle Beiträge anzeigen von Anna Butan

Schreibe einen Kommentar